Arbeitsweise eines Informatiksystems - Das Eva-Prinzip
Du hast wahrscheinlich das Spiel "Wörter raten" benutzt. Falls nicht, probiere es einmal aus. Vielleicht erinnerst du dich noch, was du dabei benutzt hast. Es gibt auch einige Dinge, die du unbemerkt benutzt hast. Das wird dir im Folgenden erklärt.
Hier ein Beispiel:
- Notebook gestartet
- Anmeldung am Notebook
- Browser gestartet nennt man ein Computerprogramm, mit dem man Internetseiten anschauen und durchstöbern kann
- Webseite "if56.net-schulbuch.de" aufgerufen
- Anmeldung beim Net-Schulbuch
- Webseite "aa_index" aufgerufen
- Buchstaben mit der Maus angeklickt
- Lösungswort über Tastatur eingegeben
- Mit der Maus den Knopf "Prüfen" angeklickt
![]() |
Schreibe die Schritte auf, die du gemacht hast, um "Wörter raten" zu spielen. |
Du hast beim Spielen am Computer Teile benutzt, die man anfassen kann. Diese Teile nennt man Hardware . Alle mechanischen und elektronischen Teile, die zur Ausführung von Computerprogrammen verwendet werden, gehören zur Hardware.
Außerdem hast du Programme bzw. Apps benutzt, mit denen man den Computer betreibt oder die auf einem Computer laufen. Diese Programme nennt man Software . Im Gegensatz zur Hardware kann man Software nicht greifen. Sie besteht aus einer Reihe von Anweisungen, die einen Computer oder ein anderes Gerät steuern und ihm ermöglichen, eine bestimmte Funktion auszuführen.
Hardware: Kennzeichne die Teile, die zur Hardware gehören
Browser
Drucker
Maus
Betriebssystem
Webseite
Daten
Monitor
Chat
Computer wie zum Beispiel ein Notebook oder Smartphone zusammen mit Programmen (auch Apps genannt), die man zur Lösung einer Aufgabe benötigt, nennt man Informatiksystem. Falls du genauer wissen möchtest, was man unter einem Informatiksystem versteht oder Beispiele für Informatiksysteme kennen lernen möchtest, kannst du es hier nachlesen: Informatiksystem
Zu einem Informatiksystem gehören immer Hardware, Software und Daten. Häufig gehört auch ein Netzwerk dazu, das den Computer mit anderen Computern oder dem Internet verbindet. Mit einem Informatiksystem kannst du eine bestimmte Aufgabe lösen. So kann man Informationen verarbeiten, verwalten, speichern und kommunizieren. Abhängig von den Aufgaben können Informatiksysteme unterschiedlich aussehen.
Markiere die Beispiele, bei denen Informatiksysteme keine Rolle spielen.
Der Kassierer im Lebensmittelmarkt wiegt das Obst aus.
Eine Kundin stellt sich an die Warteschlange vor der Kasse an.
Eine Kundin bezahlt mit der Bankkarte.
Ben malt ein Bild mit Wasserfarben und zeigt es dann seiner Mutter.
Greta schreibt der Oma einen Brief, verschickt ihn mit der Post und die Oma erhält ihn am nächsten Tag.
Ben ruft einen Mitschüler an und fragt nach, ob er die Mathematikhausaufgaben lösen konnte.
Vor der Mathematikstunde schreibt Ben die Hausaufgaben von seiner Mitschülerin ab.
Schauen wir uns das "Wörterraten" etwas genauer an und beschreiben die einzelnen Arbeitsschritte. Wir beschreiben hier die Schritte an einem Desktop-Computer:
Eingabe
Mit der Maus wird ein Buchstabe auf dem Bildschirm angeklickt.
Verarbeitung
Das Programm prüft, ob der Buchstabe in dem aktuellen Wort vorkommt.
Ausgabe
Falls der Buchstabe im Wort vorkommt, wird auf dem Bildschirm dieser Buchstabe an den entsprechenden Stellen angezeigt. Falls der Buchstabe nicht im Wort vorkommt, wird ein Balken beim "Haus des Nikolaus" ergänzt.
![]() |
Beschreibe die Schritte, wenn das Eingabefeld hinter "Lösung" benutzt wird. |
Die drei Buchstaben EVA stehen als Abkürzung für Eingabe, Verarbeitung, und Ausgabe. Es ist das grundlegende Prinzip, mit dem alle Informatiksysteme Aufgaben ausführen. Es beschreibt den Ablauf eines computergestützten Prozesses. Für die Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe benötigt man spezielle Bauteile.
Eingabe: Hierbei handelt es sich um die Informationen oder Daten, die dem Computer zur Verfügung gestellt werden, um eine bestimmte Aufgabe zu erledigen.
Verarbeitung: Dieses ist der Teil, in dem der Computer die eingegebenen Daten verarbeitet und eine bestimmte Aktion durchführt, wie beispielsweise eine Berechnung oder eine Überprüfung.
Ausgabe: Hierbei handelt es sich um das Ergebnis oder die Ausgabe, die aufgrund der Verarbeitung durch den Computer erzeugt wird.
Eingabe: Kennzeichne die Teile, die zur Eingabe gehören
Akku
Beamer
Bildschirm
Game Pad
Lautsprecher
Mikrofon
Monitor
Netzteil
Rechenwerk
Scanner
Touchscreen
Ausgabe: Kennzeichne die Teile, die zur Ausgabe gehören
Arbeitsspeicher
Drucker
Maus
Prozessor
Touchscreen
Touchpen
3D-Brille
3D-Drucker
Zwei Bauteile des Computers spielen bei der Verarbeitung eine wichtige Rolle: Der Prozessor und der Arbeitsspeicher. Man kann die beiden Teile, die zur Hardware gehören, nur sehen, wenn man das Gehäuse des Computers öffnet.
Die Verarbeitungsphase findet im Prozessor (CPU) des Computers statt.
ChatGPT (OpenAI) 07.02.2023
Bedeutung der Programmbefehle
L 1,4
Die Zahl, die im RAM die Nummer 4 (Adresse 4) hat , wird in den Speicher R1 des Rechenwerks geladen.
A 1,5
Die Zahl, die im RAM die Adresse 5 hat, wird zu der Zahl in R1 addiert und dort abgespeichert.
ST 1,6
Die Zahl, die in R1 steht, wird im RAM in der Speicherzelle mit der Adresse 6 abgespeichert.
Der Prozessor ist das Herzstück des Computers und verantwortlich für die Verarbeitung der Daten und Anweisungen. Der Prozessor arbeitet eng mit dem Arbeitsspeicher zusammen.
Der Arbeitsspeicher bewahrt alle Werte auf, die für die Verarbeitung durch den Computer notwendig sind. Nach dem Abschalten der Stromversorgung des Computers gehen die Werte, die im Arbeitsspeicher sind, verloren. Will man die Werte weiter zur Verfügung haben, muss man sie auf einem anderen Speichertyp, zum Beispiel auf einer Festplatte, ablegen.
Zusammenspiel von Prozessor und Arbeitsspeicher in der Verarbeitungsphase:
An einem einfachen Beispiel soll dargestellt werden, wie Prozessor und Arbeitsspeicher zusammenarbeiten.
Bei der Fehlersuche wird überprüft, ob bei einer gewünschten Eingabe die erwartete Ausgabe mit der tatsächlichen Ausgabe des Informatiksystems übereinstimmt. Falls es nicht übereinstimmt, muss gesucht werden, welcher Teil geändert werden muss, um das gewünschte Ergebnis zu bekommen. Beispiel: Die folgenden Punkte müssen überprüft werden: Lösung bei dem Beispiel: Bei dem Informatiksystem (hier Notebook) ist die Tastatur falsch eingestellt worden (Amerikanische Tastatur). Dadurch wird der Tastendruck auf den Buchstaben "ö" als ";" verarbeitet. Auf der amerikanischen Tastatur liegt an dieser Stelle das ";". Stellt man das Gerät in der Systemsteuerung auf die Deutsche Tastatur um, wird, beim Antippen der gleichen Taste, das erwartete Ergebnis ausgegeben.Das EVA-Prinzip bei der Fehlersuche