×

 Suchen

Seite: bc_index
Diese Seite wurde aktualisiert am 28.07.2023

LOGIN
Benutzer:
Passwort:
 
   if56.net-schulbuch.de

Buchstaben, Zeichen und Texte codieren - Der ASCII-Code ein weltweiter Standard 

Ein Mensch kann viele Schriftzeichen und Symbole unterscheiden. Ein Computer nur zwei: Null und Eins. Buchstaben und Zeichen müssen deshalb mit Nullen und Einsen codiert werden. Erst danach können sie vom Computer verarbeitet werden. Damit dieser Datenaustausch zwischen Menschen und Computern klappt, hat man sich auf einen Code aus Nullen und Einsen geeinigt, den ASCII – Code. Dabei werden Buchstaben, Ziffern und Zeichen Binärcodes aus 8 Bits zugeordnet. Welche das sind, kannst du in der ASCII-Tabelle sehen. Wenn du zum Beispiel auf der Tastatur eines Smartphones das Wort „HALLO“ tippst, verarbeitet das Smartphone diese Codierung:
01001000 01000001 01001100 01001100 01001111

 

ASCII

ist eine Abkürzung für American Standard Code for Information Interchange. Übersetzt heißt das: Amerikanischer Standardcode für den Informationsaustausch.
Dieser Code ist heute weltweit gültig.
Der ASCII-Code ordnet Buchstaben, Ziffern und Zeichen achtstellige Binärcodes (Byte

genannt) zu. Diese werden oft auch als Dualzahlen aufgefasst und dann als Dezimalzahlen angegeben.

 

Die geheinisvolle Kette   

Das abgebildete geheimnisvolle Armband hat Julian für seine Freundin Greta gebastelt und geschenkt. Es könnte einen binären Code darstellen, wenn nicht die weißen Perlen wären. 

Lassen wir die weißen Perlen außer Acht und betrachten nur die roten und blauen.

  1. Was erkennst du?
  2. Notiere dein Ergebnis.
  3. Wo ist der Anfang?
  4. Blau entspricht NULL, rot entspricht EINS?

Es könnte eine binäre Zahlenfolge sein. Welche?

Er könnte da sein, wo die Kette verknotet ist.

Benutze die folgenden Tipps erst, nachdem du es selbst versucht hast.

74
117
108
105
97
110
 
Die Zahlen codieren das Wort Julian.

 

Welche Idee hat Julian beim Basteln der Kette verfolgt?

Julian wollte Greta ein Armband mit seinem Namen schenken. Ein paar Perlen mit Buchstaben - zu offensichtlich.

In Computern werden alle Zahlen binär codiert, weil der Computer nur NULL und EINS kennt. Wie aber sollen Buchstaben im Computer mit NULL und EINS dargestellt werden? 

Im Speicher eines Computers werden unterschiedliche Speicherstellen für Zahlen zum Rechnen und für Texte aus Buchstaben verwendet.

In den Speicherstellen für Texte werden die binären Zahlen als Buchstaben interpretiert. Jedes Byte

aus 8 Bit stellt einen anderen Buchstaben dar.

Erst im Jahre 1973 hat man sich in der westlichen Welt auf eine einheitliche binäre Darstellung der lateinischen Buchstaben geeinigt, den ASCII-Code.

Diesen Code verwendete Julian in seiner Kette. Die weißen und blauen Perlen entsprechen NULL, die roten EINS.

Die weißen Perlen hat Julian eingefügt, damit man leicht erkennen kann, wo ein neues Zeichen beginnt. Da der ASCII-Code nur sieben Bit lang ist, bleibt das achte Bit im Byte immer NULL. 

 

Rechercheaufgabe   

Lass eine Internet-Suchmaschine nach den Begriffen "ASCII-Code" oder "ASCII-Tabelle" suchen.

  1. Wähle eine der angebotenen Tabellen aus.
  2. Überprüfe, ob die Zahlenfolge 112, 165, 154, 151, 141, 156 die ASCII-Codierung für das Wort Julian ist.
  3. Welche Zeichen sind mit dem ASCII-Code darstellbar?
  4. Was fällt auf? Was ist unverständlich?

Was macht man in Russland, wo es kyrillische Zeichen gibt? Was in Japan, China, Arabien, Israel oder Nepal?
 

 

 

 

 

Impressum
© 2023  Net-Schulbuch.de
09.60  0.2209  7.4.33