Darstellung von Algorithmen

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Algorithmen darzustellen. Die Alltagsalgorithmen haben wir zum Teil in Umgangssprache formuliert. Auf der Seite haben wir einen Algortihmus zum Spielen des Memory-Spiels in Umgangssprache aufgeschrieben.
Die beiden folgenden Abbildungen zeigen zwei weitere Möglichkeiten, diesen Algorithmus darzustellen.


Die beiden Abildungen zeigen zwei Möglichkeiten, Algorithmen grafisch darzustellen. Die linke Darstellung nennt man Programmablaufplan oder Flussdiagramm. Flussdiagramme werden schon lange zur Darstellung von Algorithmen verwendet. Das rechte Diagramm heißt Struktogramm oder, benannt nach seinen Erfindern, Nassi-Shneiderman-Diagramm.
Ein Programmablaufplan besteht aus folgenden Bausteinen:
Sequenz | Iteration | Selektion |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
Ein Struktogramm besteht aus folgenden Bausteinen:
Sequenz | Iteration | Selektion |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
a. Niki läuft bis zur Mauer und legt auf leeren Feldern einen Gegenstand ab und hebt den Gegenstand von nicht leeren Feldern auf.
b. c. |
Textbasierte Programmiersprachen
Das folgende Turtle-Blockly-Programm zeichnet die nebenstehende Grafik.
Das Turtle-Blockly-Programm ist einem Struktogramm sehr ähnlich. Die meisten Programmiersprachen bestehen aus Texten, die vorgebene Wörter und eine festgelegt Grammatik haben. Ein Programm in einer textbasierten Programmiersprache ist nur dann ablauffähig, wenn es keine Schreib- und keine Grammatikfehler enthält. Der folgende Text ist ein Programm in der Programmiersprache Python, das dieselbe Grafik zeichnet wie das Turtle-Blockly-Programm.
Python und andere textbasierte Programmiersprachen lernst du in höheren Jahrgangsstufen kennen.