×
if56.Net-Schulbuch.de

Seite: cf_index
Diese Seite wurde aktualisiert am 09.11.2023

LOGIN
Benutzer:
Passwort:
 
Geogebra-
   if56.net-schulbuch.de
Startseite Algorithmen und Programme Algorithmen I Diese Seite wurde aktualisiert am 09.11.2023

Algorithmen 1 - Alltagsalgorithmen

Auftrag

In den folgenden Aufklapp-Boxen findest du Anleitungen zum

  1. Falten eines Papierschiffes.
  2. Braten eines Spiegeleis.
  3. Spielen des Zweipersonenspiels "Vier gewinnt".

Lies die Anleitungen sorgfältig durch und bearbeite die folgenden Teilaufgaben.

  1. Schreibe bei allen Anleitungen auf, welche Materialien du benötigst, um die Anleitungen auszuführen.
  2. Beurteile, ob die Anleitungen präzise sind und ob sie gekürzt werden könnten, weil überflüssige Informationen enthalten sind.
  3. Gib an, an welchen Stellen bei den Anleitungen Vorkenntnisse vorausgesetzt werden.
  4. Gib an, was  die drei Beispiele gemeinsam haben.

 

a. Materialien:
1 Blatt Papier DIN A4

b. Präzision, Kürzung:
Bei dieser Anleitung gibt es keine überflüssigen Informationen. Jeder Schritt wird im Text beschrieben. Die Zeichnungen sind hilfreich, könnten aber weggelassen werden. Die 5. Zeichnung sollte nicht wegfallen, weil im Text darauf verwiesen wird.

c. Vorkenntnisse:
Um die Anleitung ausführen zu können, benötigt man geometrische Grundkenntnisse. Man muss wissen, was ein Dreieck, ein Quadrat und ein Rechteck ist sowie ein senkrechter Verlauf.

 

 

Anleitung zum Flicken eines Fahrradreifens in 12 Schritten:

  1. Werkzeug und Flickmaterial bereitstellen
  2. Defektes Rad demontieren
  3. Ventil abschauben
  4. Reifenmantel einseitig von der Felge lösen
  5. Schlauch entnehmen 
  6. Schlauch aufpumpen
  7. Im Wasser das sprudelnde Loch suchen
  8. Gefundene Stelle trocknen und aufrauhen
  9. Kleber auftragen
  10. Flicken auflegen und andrücken
  11. Schlauch in den Mantel legen
  12. Mantel in die Felge bringen 

a. Materialien: 
Eier, Butter, Pfeffer, Salz, hinreichend große Pfanne

b. Präzision, Kürzung: Das Rezept ist nicht in allen Teilen präzise. Man soll die Eier in die Tasse geben, es wird aber nicht gesagt, dass sie vorher aufzuschlagen sind. Dass mit einem Brattiegel die Bratpfanne gemeint ist, wird nicht gesagt. Der Satz "Einige bevorzugen flüssiges, andere festes Eigelb" ist überflüssig. Alle Informationen sind wichtig, wenn man alle Varianten und weiteren Hinweise berücksichtigt. Um ein einfaches Spiegelei mit flüssigem Eigelb zu braten, würde folgende Anleitung ausreichen:

  1. Pfanne auf den Herd stellen und erhitzen.
  2. Butter in die Pfanne geben und warten, bis sie geschmolzen ist.
  3. Ei aufschlagen und in die Pfanne geben.
  4. Ei mit Salz und Pfeffer bestreuen.
  5. Warten bis, das Eiklar fest geworden ist.
  6. Ei mit einem Pfannenheber aus der Pfanne nehmen und auf einen Teller legen.

c. Vorkenntnisse:
Man muss z.B. wissen, wie man feststellt, ob ein Ei frisch ist und wie man ein Ei in eine Tasse gibt.

Vier gewinnt

Das Spiel wird auf einem senkrecht stehenden hohlen Spielbrett gespielt, in das die Spieler abwechselnd ihre Spielsteine fallen lassen. Das Spielbrett besteht aus sieben Spalten (senkrecht) und sechs Reihen (waagerecht). Jeder Spieler besitzt 21 gleichfarbige Spielsteine. Wenn ein Spieler einen Spielstein in eine Spalte fallen lässt, besetzt dieser den untersten freien Platz der Spalte. Gewinner ist der Spieler, der es als erster schafft, vier oder mehr seiner Spielsteine waagerecht, senkrecht oder diagonal in eine Linie zu bringen. Das Spiel endet unentschieden, wenn das Spielbrett komplett gefüllt ist, ohne dass ein Spieler eine Viererlinie gebildet hat.

a. Materialien: 
1 Spielbrett, 12 rote Spielsteine, 12 gelbe Spielsteine

b. Präzision, Verkürzung:
Die Anleitung ist präzise und enthält keine überflüssigen Informationen. 


c. Vorkenntnisse:
Die Begriffe senkrecht, waagerecht und diagonal müssen bekannt sein.

Gemeinsamkeiten

Alle Beispiele enthalten die Beschreibung von Handlungen, die in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden müssen, um ein Problem zu lösen. Die Beispiele enthalten Handlungsanweisungen zur Lösung folgender Probleme:

  1. Falten eines Schiffes aus einem Blatt Papier
  2. Braten von einem oder mehreren Spiegeleiern
  3. Spielen des Spiels "Vier gewinnt" mit zwei Personen
Algorithmus

Eine Handlungsanleitung zur Lösung eines Problems nennt man Algorithmus. Ein Algorithmus besteht  aus mehreren hintereinander auszuführenden Anweisungen

 

Impressum
© 2023  Net-Schulbuch.de

10.07  0.0764  8.1.26